Sprechzeiten
Therapien finden im Rahmen folgender Zeiten – ausschließlich nach telefonischer Absprache – statt:
- montags 12 – 19 Uhr
- dienstags 9 – 18 Uhr
- mittwochs 9 – 13 Uhr
- donnerstags 9 – 19 Uhr
- freitags 9 – 12 Uhr
Telefon-Sprechzeit
Wenn Sie ein mir noch nicht bekannter Patient*in sind und mich wegen eines Termins oder einer Beratung erreichen möchten oder wegen eines Therapieplatzes nachfragen wollen, dann rufen Sie bitte selbst ausschließlich in meiner telefonischen Sprechzeit
- dienstags von 12.00 bis 12.50 Uhr
- mittwochs von 13.00 bis 13.50 Uhr
- donnerstags von 16.00 bis 16.50 Uhr
- freitags von 10.00 bis 10.50 Uhr
an! Ich bitte sehr darum, von anderen Wegen der Kontaktaufnahme abzusehen!
Diese Termine kann ich nur einhalten, wenn ich nicht kurzfristig Patient*innen einbestellen muss. Hören Sie deswegen bitte auf dem Anrufbeanworter, welche Sprechzeiten ich in der jeweiligen Kalenderwoche anbieten kann! Zu den dort genannten Zeiten bin ich direkt für Sie am Telefon erreichbar.
Kurzfristig verfügbare Sprechstunde
Als kurzfristig verfügbare Sprechstundentermine stehen – ausschließlich nach telefonischer Absprache! –
- Mittwoch 13.00 bis 13.50 Uhr
- Freitag 10.00 bis 10.50 Uhr
zur Verfügung.
Außerhalb der Telefon-Sprechzeit
In der übrigen Zeit läuft ein Anrufbeantworter, auf dem mir bekannte Patient*innen oder Kolleg*innen gerne eine Nachricht hinterlassen können, bitte mit deutlichen Angaben zur eigenen Person und telefonischen Erreichbarkeit, falls ein Rückruf gewünscht wird.
Ich bitte sehr darum, die laufende Sprechstunde nicht durch unangekündigte Besuche in der Praxis zu stören.
Psychotherapeut*innen behandeln im Vergleich zum Hausarzt*in und anderen Fachärzt*innen relativ wenige Patient*innen, diese dafür aber langfristig und zeitaufwändig. Dadurch werden nicht so häufig Therapieplätze für neue Patient*innen frei. Das bedeutet, dass man sich als neuer Patient*in häufig auf Absagen schon am Telefon gefasst machen muss. Ich selber führe keine Warteliste, sondern mache mir, wenn ein Patient*in langfristiges Interesse signalisiert, Notizen und bitte ihn, falls kein Therapieplatz frei ist, sich regelmäßig bei mir in der Telefonzeit in Erinnerung zu bringen. Ansonsten berate ich gerne in der telefonischen Sprechzeit, welche alternativen Anlaufstellen es geben könnte.
Psychische Entgleisungen sind zunächst hausärztliche bzw. psychiatrische Aufgabe. Oftmals sind Medikamente hilfreich, und wie viele meiner ausschließlich psychotherapeutisch tätigen Kolleg*innen verschreibe ich keine Medikamente.
Psychotherapie ist immer eine langfristige Arbeit an sich. Patient*innen, die in Therapie bei mir sind, haben mit mir klare Absprachen, welche individuellen Möglichkeiten es gibt, wenn es ihnen schlecht geht. Auch Urlaubszeiten werden entsprechend besprochen.
Kontakt
Dr. med. Gerda Sutthoff
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Psychoanalyse –
Sperrlohestraße 29
97996 Niederstetten
Tel. 07932 / 604091
Bitte beachten Sie bei telefonischer Kontaktaufnahme die oben genannten Informationen (Telefon-Sprechzeit, etc.).
Eine Beschreibung der Anfahrt ist gesondert unter „Informationen – Anfahrt“ zu finden.
Pingback: Anerkennung als Supervisorin für Psychologische Psychotherapeuten aus Bad Grönenbach | Dr. Gerda Sutthoff