Dr. Gerda Sutthoff

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Psychoanalyse –

Balintgruppe

Nach Anerkennung durch die Deutsche Balintgesellschaft bin ich von der Landesärztekammer Baden-Württemberg als Balintgruppenleiterin zur Weiterbildung ermächtigt.
Außerdem wird die Balintgruppe als Fortbildung von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.

Die Balintgruppenarbeit

Balintgruppenarbeit ist prinzipiell aber für alle sozial und therapeutisch tätigen Berufsfelder offen. Je vielfältiger die Mischung der Gruppenteilnehmer*innen, desto reichhaltiger wird die gemeinsame Arbeit.

Ablauf eines Treffens

In einer Balintgruppe treffen sich möglichst regelmäßig und kontinuierlich Menschen, die in sozialen oder therapeutischen Berufen tätig sind, unter der Leitung eines Psychotherapeuten / einer Psychotherapeutin.
Nach einer kurzen Begrüßung kann einer der Teilnehmer*innen eine Beziehung zu einem Patienten / einer Patientin oder Klienten / Klientin beschreiben, die ihm / ihr aus irgendeinem Grunde nachgeht, ihn/sie beschäftigt, anstrengt oder berührt. Den übrigen Teilnehmer*innen ist es möglich, gezielte Fragen zum Verständnis zu stellen. Dann kann sich der Referent / die Referentin aus dem Gruppengeschehen zunächst herausnehmen, sich damit betrachtenden Abstand erlauben und hört den Rückmeldungen der Gruppenteilnehmer*innen zu. Dies können sachliche Bemerkungen, Assoziationen, Gefühle, Fantasien etc. sein. Mit diesen Beiträgen entsteht aber auch untereinander ein Dialog. Die Gruppe entwickelt im gemeinsamen Erleben ein Abbild, das Aufschluss gibt über bewusste, aber auch unbewusste Anteile des Patienten oder Klienten / der Patientin oder Klientin und der Beziehung des Referenten / der Referentin zu ihm / ihr. Der Referent / die Referentin kann in der vor ihm / ihr ablaufenden Darstellung durch die Gruppe ihm / ihr verschlossen gebliebene Gefühle erkennen. Damit entsteht mehr Überblick über die Dynamik der geschilderten Beziehung und es eröffnen sich neue Möglichkeiten eines förderlicheren Miteinanders in der therapeutischen Beziehung. In einer Abschlussrunde werden die Ergebnisse zusammen mit dem Referenten / der Referentin nochmal zusammengetragen und bewertet. Eine Balintsitzung dauert in der Regel 90 Minuten.

Die Möglichkeiten einer Balintgruppe

Durch die gemeinsame Balintarbeit ist es nicht nur möglich, sich im einzelnen Fall Erleichterung, kollegiale Solidarität, Verständnis und neue Lösungsansätze zu holen, sondern auch im Verlauf einer kontinuierlichen Gruppenarbeit sein berufliches Selbstverständnis zu reflektieren. Damit wird einer drohenden Selbstverausgabung, wie sie in zahlreichen helfenden Berufen als burn-out-Syndrom bekannt ist, entgegengewirkt. Konstruktivere Beziehungen stärken beide Seiten: Der Patient bzw. Klient /die Patientin bzw. Klientin fühlt sich besser verstanden, der Therapeut / die Therapeutin bekommt positivere Rückmeldungen.

Meine Rolle als Balintgruppenleiterin

Als Balintgruppenleiterin ist mir ein wohltuendes Miteinander wichtig. Ich bemühe mich um angenehme, kollegiale Atmosphäre. Die Referent*innen stehen jeweils unter besonderem Schutz. Beim Ablauf der einzelnen Sitzungen sind mir klare Strukturen wichtig, weil sich daran am ehesten die Charakteristika des bearbeiteten Falls abzeichnen.

Die Balintgruppe in Niederstetten (Main-Tauber-Kreis)

Zur Zeit biete ich keine Balintgruppe an.

Weitere Informationen für Balintgruppen-Interessent*innen

Interessenten mögen sich bitte mit mir wegen weiterer Informationen in Verbindung setzen (siehe Kontakt).